CAD-Beratung

Seit unserer Gründung im Jahr 1995 beschäftigen wir uns mit CAD-Systemen. So verfügen wir über Erfahrungen in fast jedem gängigen CAD-Programm. Wir sind autorisierter Autodesk-Developer, sind jedoch nicht an den Vertrieb von Lizenzen gebunden.

Der Einsatz von CAD-Systemen sollte gut bedacht und auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden.

 

CAD-Standardsystem

Es gibt eine Vielzahl von Standardsystemen auf dem Markt. Zu Beginn decken diese oftmals für den Anwender die Anforderungen ab.

 

CAD-Plugin

Werden die Anforderungen an das CAD-Standardsystem nicht mehr abgedeckt, so bieten die gängigen Systeme Programmier-Schnittstellen, mit deren Hilfe individuelle Tools erstellt werden können. So wird dann der Workflow des Anwenders möglichst direkt in sein CAD-System integriert. Schnell können dann etwa bisher fehlende Stücklisten oder Materiallisten erstellt, exportiert oder an Schnittstellen übergeben werden.

 

Eigenes CAD-System

Sind die bisher genannten Schritte nicht ausreichend, so kann entweder ein komplett eigenes CAD-System entwickelt werden, oder man setzt auf einem bereits existierenden Kernel auf. Hier lassen sich dann sämtliche Bedürfnisse des Anwenders abdecken.

 

Integration von CAD-Systemen

Bei der CAD-Integration ist es erforderlich die Systeme optimal in eine IT-Umgebung zu implementieren. Hierbei ist es erforderlich optimale Anpassungen und Lösungen zu definieren, um so eine Durchgängigkeit der Daten zu erzielen.

Ein weiterer Bestandteil ist oftmals die Integration von Bibliotheken in der dann Produkte als Blöcke abgelegt werden können. Nach der Anreicherung mit zusätzlichen Daten stehen diese Objekte dann dem Anwender zur Nutzung zur Verfügung.

Die Integration von digitalen Produkten ist in einer digitalen Welt unerlässlich. So ist es dann in der Folge möglich, dass die Anwender einfach die Bauteile in Form von Objekten, Blöcken, Elementen oder Bauteilfamilien direkt in ihre Planung einfügen können.