Autodesk Revit Inventor AutoCAD

Erstellung Revit-Programme Inventor-Programme AutoCAD-Programme

Um eine Überblick, über die Möglichkeiten zu geben, die entsprechenden Autodesk-Systeme zu erweitern möchten wir hier entsprechende Informationen bereitstellen. Zusätzlich erläutern wir hier zugehörige Datenbank-Systeme.
Folgende Systeme werden erläutert:

  • Autodesk Revit
  • Autodesk Inventor
  • Autodesk AutoCAD
  • Microsoft SQL
  • SQLite

 

Autodesk Revit

Autodesk Revit stellt ein umfassendes .NET-API zur Verfügung, mit dem repetitive Arbeitsabläufe automatisiert und Kernfunktionen von Revit erweitert werden können.

Die dabei genutzte Programmiersprache muss .NET-kompatibel sein, also können unter anderem VB.NET, C#, und C++/CLI verwendet werden. Während für einfache Aufgaben simple Befehle entwickelt werden können, stellen PlugIns eine Möglichkeit dar, Revit um komplexe Funktionen zu erweitern.

Für komplexere Anwendungsfälle stellt Autodesk Revit ein API (Application Programming Interface) zur Verfügung, welches Schnittstellen zu zahlreichen Revit-Funktionen beinhaltet. 
Für gewöhnlich werden in C# (oder VB .NET) PlugIns entwickelt, die nicht nur das Revit-Interface um individuelle Funktionen erweitern können, sondern auch völlig neue Dialogfelder zur Verfügung stellen. Abhängig von den gewünschten Funktionen des PlugIns können unterschiedliche Bibliotheken geladen werden, die Zugriff auf verschiedene Teile der Revit-Anwendung bieten.

Auch die Kommunikation mit externen Anwendungen und Datenbanken ist in PlugIns problemlos möglich. So kann unter anderem mit Webservern kommuniziert werden, um externe Informationen abzurufen, aber auch lokale Datenbanken können eingebunden werden (mehr dazu im Abschnitt zu SQLite).

Revit-PlugIns werden zu .dll-Dateien kompiliert, die- wenn sie am korrekten Ort gespeichert werden- automatisch geladen werden können. Sobald ein PlugIn installiert wurde, ist für den Anwender also im Idealfall kein Unterschied zu nativen Revit-Funktionen mehr erkennbar.

 

 

Autodesk Inventor

Für Autodesk Inventor bietet eine umfangreiche API die Möglichkeit, die Funktionalität des Inventors nahezu unbegrenzt mit eigenen Funktionen zu erweitern, und auch die Benutzeroberfläche an die eigenen Wünsche anzupassen.

In Form von Add-Ins, die bei jedem Start von Inventor automatisch geladen werden, können komplexe Funktionen und Programme nahtlos integriert werden. Dabei hat man Zugriff auf die gesamte Funktionalität des Inventors: Jede Arbeit, die von Hand durchgeführt werden kann, kann durch ein Plug-In automatisiert werden.
Für die Plug-In-Entwicklung werden primär die Programmiersprachen VB .NET und C# verwendet.

 

Autodesk AutoCAD

Über die ObjectARX-Programmierumgebung sind Entwickler in der Lage, die Funktionalität von AutoCAD durch eigene Anwendungen zu erweitern und anzupassen.


Jede Funktion, die von Hand durchgeführt werden kann, lässt sich durch das API automatisieren. Dadurch lässt sich nicht nur die Erstellung von Zeichnungen beschleunigen, auch die Kommunikation mit anderen Softwaresystemen wird vereinfacht und durch komplexe Plugins kann die gesamte Funktionsweise von AutoCAD ganz den eigenen Bedürfnissen angeglichen werden.


Zur Entwicklung können C++, C# und VB .NET verwendet werden.
Zudem lassen sich über eine VBA-Entwicklungsumgebung Makros erstellen und Verbindungen zu anderen Programmen, die VBA unterstützen, herstellen.


Daneben wird auch die Entwicklung mit Visual Lisp unterstützt. Hierüber lassen sich Anwendungen entwickeln, die AutoCAD-Funktionen aufrufen, Systemvariablen verändern und dem Nutzer Interaktionsmöglichkeiten über Dialoge zur Verfügung stellen.

 

MySQL

Bei MySQL handelt es sich um eines der am weitesten verbreiteten relationalen Datenbanksysteme.

Es steht unter der OpenSource-Lizenz und kommt sehr häufig in kommerziellen und nichtkommerziellen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Insbesondere bei Webanwendungen ist die Verwendung von MySQL beliebt. 
Eine MySQL-Datenbank befindet sich für gewöhnlich auf einem dazugehörigen MySQL-Server.

Verschiedene Clients können über eine Verbindung zu diesem Server SQL-Befehle ausführen und so Daten speichern, editieren oder abrufen.


SQLite

Bei SQLite handelt es sich um ein relationales Datenbanksystem, die Unterstützung der meisten SQL-Sprachbefehle zur Verfügung stellt.

Der entscheidende Unterschied zu anderen Datenbanksystemen besteht darin, dass sich das SQLite-System direkt in Client-Anwendungen integrieren lässt, ohne dass zusätzliche Server-Software zum Betrieb der Datenbank benötigt wird.

Für die Anwendung bedeutet dies, dass die Produktinformationen auch ohne bestehende Internetverwendung verfügbar sein könnten. Zudem ist die SQLite-Bibliothek extrem klein (häufig im Bereich von unter einem Megabyte).