06-05-2025 12:30

AutoCAD BIM - Teil 2

2. So arbeitet man erfolgreich mit AutoCAD BIM

Damit BIM-Projekte gelingen, braucht es klare Strukturen und ein Team, das mit der Software umgehen kann. Hier ein paar Tipps aus der Praxis:

  • Gemeinsamer Start: Alle Beteiligten sollten das Projekt und die Abläufe verstehen. Ein kurzer Workshop zu Beginn hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
  • Vorlagen nutzen: Standardisierte Bauteile und Layouts sparen Zeit und sorgen für Einheitlichkeit.
  • Regelmäßig abstimmen: Wöchentliche Meetings oder Updates fördern den Austausch und helfen bei Problemen schnell zu reagieren.
  • Qualität prüfen: Modelle sollten regelmäßig auf Vollständigkeit und Fehler kontrolliert werden.

Kleen Software unterstützt Sie gern bei der Einrichtung – sei es mit Schulungen, Anpassungen oder konkreten Projektfragen.

 

2.1 Projektstart leicht gemacht

Bevor es losgeht, sollten alle wichtigen Daten wie Pläne, Grundrisse oder technische Vorgaben strukturiert erfasst werden. Im BIM-Modell lassen sich diese dann klar zuordnen: Hierbei werden die verschiedenen Bauteile des Gebäudes, wie Wände, Decken, Fenster und Türen, mit den entsprechenden Attributen versehen und miteinander verknüpft.

Auch Standards – z. B. für Brandschutz oder Energieeffizienz – sollten von Beginn an berücksichtigt werden. So entstehen keine Lücken und alle arbeiten auf derselben Grundlage.

Zugriffsrechte sorgen dafür, dass nur befugte Personen Änderungen vornehmen können – das schützt die Daten und vereinfacht die Nachverfolgung.

 

2.2 Intelligente Objekte nutzen

BIM-Objekte sind mehr als einfache Zeichnungen. Eine Tür im Modell weiß zum Beispiel, aus welchem Material sie besteht, was sie kostet und wie groß sie ist. Das spart Nachfragen und beschleunigt die Planung.

Durch Parameter lassen sich diese Objekte flexibel anpassen: Ein Fenstertyp kann in unterschiedlichen Größen oder Material verwendet werden, ohne ihn neu zu erstellen.

 

2.3 Zusammenarbeit und Datenaustausch

Damit BIM-Projekte rund laufen, müssen alle an einem Strang ziehen. Durch den Einsatz von AutoCAD BIM können verschiedene Fachbereiche wie Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen effizient zusammenarbeiten und ihre jeweiligen Daten und Modelle austauschen. Der Austausch erfolgt am besten über Formate wie IFC oder BCF – so bleiben die Daten kompatibel, auch wenn verschiedene Programme im Einsatz sind.

Eine gute Kommunikation – ob per Chat, Videocall oder Cloud-Plattform – ist dabei genauso wichtig wie technische Standards.

 

3. Mehr als nur Modelle: Was AutoCAD BIM noch kann

Moderne Projekte brauchen mehr als nur gute Pläne. AutoCAD BIM bietet deshalb Werkzeuge, die den ganzen Ablauf unterstützen:

3D-Visualisierung

Mit realistischen Darstellungen lassen sich Projekte besser verkaufen – ob gegenüber Kunden, Behörden oder Investoren.  Dies kann auch nützlich sein, um Projektfortschritte oder Veränderungen zu demonstrieren.

Automatisierung

Viele Prozesse lassen sich mit BIM automatisieren. Ändert sich ein Bauteil, passen sich Listen, Pläne oder Termine automatisch an. Das spart manuelle Arbeit und reduziert Fehler. Insgesamt erlaubt die Automatisierung es, sich auf strategische Entscheidungen und kreative Lösungen zu konzentrieren, anstatt sich mit zeitaufwändigen administrativen Aufgaben zu beschäftigen.

Analysen und Berichte

Mit den richtigen Tools lassen sich Modelle analysieren – etwa hinsichtlich Kosten, Zeitplänen oder Energieverbrauch. Auf dieser Basis entstehen Berichte, die den Projektfortschritt nachvollziehbar machen. So können Projektteams bei Bedarf frühzeitig Anpassungen vornehmen, um Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu vermeiden.

 

4. Fallstudien und Referenzprojekte: Erfolgreiche Umsetzung von AutoCAD BIM

Referenzprojekte sind eine wichtige Quelle, um sich über die Realisierung bestimmter Bauprojekte zu informieren und aus Best-Practice-Beispielen zu lernen. Fallstudien und Erfolgsgeschichten, die die Wirksamkeit und den Nutzen von AutoCAD BIM in der Praxis betonen, sind nachstehend aufgeführt:

Weitere Berichte finden Sie unter: